Bestellen Sie jetzt lens&lid MD und/oder easy day multi-action Spray in unserem Web-Shop
Bestellen Sie jetzt Ihre pink LADY Produkte unter 033 827 90 00
Tipps und Hinweise für ContactlinsenträgerInnen
Neue Comfort-Lösungen für angenehmes Tragen von Contactlinsen bei Pollenflug und Gefühl von trockenem Auge.
Die Zeit des Pollenfluges beginnt im Februar und dauert bis September. Pollen und Staubpartikel können sich an den Linsenoberflächen anlagern.
Wir haben einen Pollenflugkalender sowie Tipps für die Pflege der Linsen und weitere interessante Hinweise auf einem Merkblatt zusammengefasst. Untenstehend besteht für Sie die Möglichkeit ein
Exemplar direkt herunterzuladen.
Tipps und Hinweise für ContactlinsenträgerInnen
Contactlinsen müssen in Ländern mit anderen klimatischen und hygienischen Bedingungen sorgfältiger als zu Hause gepflegt werden. Daher sollte sich der Contactlinsenträger vor den Ferien
überlegen, mit welchen Bedingungen auf der Reise und am Ferienort zu rechnen sind. Folgende Punkte sind dabei besonders zu beachten:
Pflegemittel
Ein ausreichender Vorrat an Reinigungs- und Aufbewahrungslösungen gehören in das Feriengepäck. Die Pflegemittel sind zwar in den meisten Ländern erhältlich, doch oft in veränderter Aufmachung und
Name bzw. Verpackung können unterschiedlich sein.
Pflege
Vor der Handhabung der Linsen die Hände mit Seife immer gut waschen, wenn möglich keine rückfettende Seife verwenden.
Gewisse Contactlinsenarten dürfen, abgestimmt auf das Reinigungssystem, auch mit Wasser abgespült werden. Bezüglich der Wasserqualität gilt, dass diese auch für die Linsen verwendet werden darf,
sofern sie zum Zähneputzen geeignet ist. Vor allem in warmen Ländern nie stehendes oder Wasser aus Kanistern, im Zweifelsfall nur Mineralwasser oder Abspüllösung verwenden.
Falls das Lavabo in der Ferienwohnung oder im Hotel keinen verschliessbaren Abfluss hat, dieses für die Dauer der Linsenmanipulation mit einem umgestürzten Wasserglas verschliessen oder aber das
ganze Lavabo mit einem Handtuch bedecken. Beim Augenoptiker ist dafür eine spezielle Kautschukmatte erhältlich (lens-catch).
Tragekomfort
Ob Sonnenbaden mit geschlossenen Augen und gleichzeitiges Tragen der Contactlinsen zu vereinbaren sind, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von der Höhe des Sauerstoffbedarfes der
Hornhaut sowie den getragenen Contactlinsen ab. Bei längeren, täglichen Tragezeiten als zu Hause, sollten die Linsen nicht den ganzen Tag, sondern intermittierend getragen werden, das heisst mit
einer 2-stündigen Pause spätnachmittags.
Eine Informationsschrift für Interessierte und Betroffene
Anhand einer Informationsschrift sollen Betroffenen und Interessierten einige grundlegende Aspekte sowie Überlegungen zum Thema Keratokonus und dessen Korrektionsmöglichkeiten aufgezeigt
werden.
Neben den üblichen, bekannten Fehlsichtigkeiten ist der Keratokonus eine Veränderung der Hornhaut, die das Sehen nachhaltig verändern kann. Der Wunsch, das Krankheitsbild, dessen Verlauf sowie
die Korrektionsmöglichkeiten zu verstehen, ist bei vielen Betroffenen vorhanden. Es wird versucht, möglichst viele Informationen bezüglich Erscheinungsformen sowie deren Verlauf, Fragen nach
Erblichkeit in einer Form anzubieten, die es auch Nichtfachpersonen erlaubt, das notwendige Verständnis dafür aufzubauen.
Für Interessierte und Betroffene eignet sich diese Informationsschrift vor allem um erste Informationen über diese Anomalie zu erhalten und weitere Informationsquellen zu erschliessen.
Für Fachpersonen bietet sich die Möglichkeit, den Betroffenen eine Informationsschrift abzugeben, um Denkanstösse für weitere Fragestellungen zu geben und eine gute Basis für einen offenen Dialog
zu schaffen.
Erstinformationen für Interessierte
Mit dieser Informationsschrift können Interessierten erste Auskünfte über die verschiedenen Arten von Fehlsichtigkeiten, Korrektionsmöglichkeiten, vor allem mit Contactlinsen allgemein gegeben
werden.
Die Geschichte der Contactlinse, sowie heute anerkannte Indikationen und Kontraindikationen generell werden dargelegt. Auge und Sehen, als auch grundlegende Informationen bezüglich
Contactlinsen-Materialien, verschiedene Contactlinsen-Typen und Möglichkeiten der jeweiligen Korrektion werden aufgezeigt. Für die Handhabung und Pflege werden hilfreiche Hinweise für
LinsenträgerInnen gegeben. Im Anhang sind Informationen bezüglich Orthokeratologie (Nachtlinsen) und Pollenflug in Verbindung mit Contactlinsen zu finden.
Für Interessierte eignet sich diese Information vor allem, um erste Auskünfte im Hinblick auf eine mögliche contactoptische Versorgung, wie auch dem Ablauf einer Anpassung von Contactlinsen zu
erhalten.
Für Fachpersonen werden zusätzliche Informationen über weitergehende, differenzierende Möglichkeiten zum Themenbereich Hornhaut-Topographie von Interesse sein. Zudem bietet sich die Möglichkeit
Betroffenen die Informationsschrift ganz oder auch nur auszugsweise abzugeben.